Testbericht

01.04.2018

Ich bin nun schon gut 2 Jahre im Besitz der Motorhispania und glaube einen verwertbaren Bericht dazu abzuliefern, der hoffentlich bei einer Kaufentscheidung helfen kann.
Zu mir, ich habe den A1 Führerschein zu meinem L17 dazu gemacht in Österreich und bin heute noch froh über diese Entscheidung. Die KN2 war mein/ist zur zeit mein erstes und einziges Motorrad. Nein, selbst Moped habe ich nie eines besessen, da ich lieber auf den A1 gewartet habe. Dennoch bin ich auch mit anderen Motorrädern ein bisschen gefahren, natürlich bin ich jetzt auch kein Profi, dass man meiner Meinung nach bei einer 125er auch nicht unbedingt sein muss. Ich hatte auch schon leider ein paar kleine Unfälle, zum Glück ist dabei aber nie etwas ernstes passiert.

Kommen wir nun zum Eigentlichen Testbericht.

Optik & Verarbeitung

Leider muss man hier einige Abstriche machen, denn die gesamte Verkleidung besteht eigentlich aus Plastik. Von der Ferne ist das völlig egal, denn wenn man den Rot-Weißen Look mag sieht das Teil trotzdem Hammer aus, das Problem ist vielmehr, dass die Karosserie Kratzer richtig anzieht bei mir sieht es nach 2 Jahren zwar noch super aus, sollte man es jedoch viel Länger und in dieser Zeit regelmäßig nutzen (jährlich um die 7000km drauf fahren) dann könnte dies sicher in +5 Jahren sicher ein Problem werden, auch wenn dies sicherlich in den seltensten Fällen so sein sollte. Der Stahlrohrrahmen hingegen sieht einfach nur Toll aus, auch in die Große Lichtmaske habe ich mich verliebt, ich finde im gesamten sieht sie trotzdem einfach cool aus.

Die Verarbeitung ist in manchen Bereichen auch etwas, nennen wir es mal "wild". Viele der Stecker sind nicht Wasserfest, zwar sollten diese in den meisten Fällen überhaupt Regen aushalten, jedoch kann es durch erhöhte Luftfeuchtigkeit dazu kommen, dass die Stecker Kontaktprobleme bekommen können. Dies ist mir aber zum Glück bis jetzt nur 1-Mal passiert. Die Schrauben rosten alle wenig bis gar nicht ich glaube die sollten alle sogar aus Aluminium sein, bei den Gewinden der Karosserie sieht das Jedoch ganz anders aus, zum Glück sind diese recht billig und einfach aus zu tauschen sollten mal welche zum Problem werden. Das größte Manko, ich hoffe, dass ich hier ein Einzelfall bin und dies nicht serienmäßig so ist, ist der Tacho. Im Grunde tut er häufig das, was er soll doch bei mir passiert es immer wieder dass der Tacho die falsche Drehzahl anzeigt, auf eine kuriose Art und Weise, denn die max. Drehzahl sinkt dann auf 3000 u/min und er reagiert zwar noch jedoch schwankt die Anzeige nur noch zwischen 0 und den erwähnten 3000 u/min. Dies ist aber noch verkraftbar denn auch durch das hören des Motors und nach einfahren weiß man wie, wo und wann man Schalten soll. Viel schlimmer finde ich jedoch, dass nach kurzer Zeit ich Kondenswasser in meinem Tacho festgestellt habe, woraufhin ich meinen Händler kontaktierte, dieser ignorierte dies gefühlt (dafür kann der Hersteller natürlich nichts) jedoch war dann letztes Jahr nach dem mein Motorrad  2 Tage im Regen gestanden hat, ein Tachoschaden entstanden, wieder ignorierte mein Händler dies anscheinend, wie ich später erfahren sollte, nachdem aber die Sommerzeit um war und ich sowieso nicht fahren konnte entschied ich, bis zur nächsten Saison ab zu warten. Vor einer Woche habe ich nun meinen Händler wieder angeschrieben, dieser hatte offensichtlich noch keinen Tacho bestellt und ich sollte die Bezeichnung des Tachos senden damit dieser nachbestellt werden konnte. Dafür musste ich den Tacho ausbauen, was jedoch schnell erledigt war und dann war mit alles klar wieso dieser Tacho nicht Wasserfest ist. Dort wo der Stecker eingesteckt wird war gar keine Dichtung oder sonst etwas, ich konnte es in diesem Moment gar nicht fassen, dass so etwas überhaupt verkauft wird. Naja ich habe meinem Händler nun Bilder von allen Seiten geschickt und gesagt, dass ich den Tacho nur nehme sollte er auf Garantie gehen und noch im selben Atemzug habe ich mir auf eBay einen Tacho aus China für ~30€ bestellt. Deswegen so etwas billiges, da ich eigentlich nicht bereit bin wieder 150€ für den Tacho rauszuhauen und ich es gerne versuchen würde. Sobald ich den Tacho eingebaut habe, werde ich einen Bericht mit meiner Erfahrung damit hochladen.

Hier kann man ganz deutlich das Grüne der Platine erkennen und der Stecker war hier ohne Dichtung oder ähnlichem einfach eingesteckt.
Hier kann man ganz deutlich das Grüne der Platine erkennen und der Stecker war hier ohne Dichtung oder ähnlichem einfach eingesteckt.

Fahrprobe

Wie gesagt bin ich sicherlich kein Profi was das angeht dennoch kann ich euch meine Erfahrungen und Erkenntnisse näher bringen.

Die Sitzposition ist für den Fahrer sehr Angenehm gewählt der Sitz selbst ist recht weich gepolstert, ich bin selbst schon 10h am Stück gefahren und habe nur ab und an mal eine kleine Pause gebraucht meistens zum Fotos machen.

Die Lenkung ist für die Straße gemacht und recht Hart eingestellt man merkt kleine Schlaglöcher sehr wohl aber auf ich sage mal "normalen" Straßen bietet das Bike ein angenehmes Fahrverhalten. Die KN2 ist so wendig und leicht wie für eine 125er üblich und auch an power fehlt es ihr in diesem Segment nicht unbedingt eine Almstraße mit 60-70 km/h ist kein Probleme für sie, auf besonders Steilen Strecken ist dies zwar mühsam aber aus einer 125er ist eben nicht vielmehr raus zu holen.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 110 km/h auf der Geraden und 125 km/h bergab mit dem Drehzahlmesser im roten Bereich. Also für Landstraßen super geeignet Autobahnen würde ich jedoch meiden, die sind mit dem Motorrad neben gefährlich sowieso auch nicht wirklich so lustig für Motorradfahrer.

In höheren Drehzahlbereichen merkt man ihr die "wenigen" ccm Hubraum an, denn dann neigt sie in einen hohes Surren zu verfallen, der Grund wieso ich meine Sumsi genannt habe, im niedrigen Drehzahlbereich wird sie jedoch leicht mit stärkeren Maschinen verwechselt und ein Sportasupuff ist neben gar nicht vorhanden auch unnötig, meiner Meinung nach.

In den Kurven liegt sie sehr schön man muss lediglich in Rechtskurven mit etwas aufpassen, da durch die ungünstige Platzierung des Auspuffs, man in extrem lagen damit Streifen kann, dies ist mir bisher aber lediglich beim 8er-fahren, beim Fahrsicherheitstraining und bei mittlerer Geschwindigkeit auf Almstraßen ein paar mal passiert. (Die Abschürfung ist nur minimal und man sieht sie nur wenn man danach Ausschau hält)

Vergleiche ich es mit der Duke 2016 sowie 2017 kann ich sagen, dass das Gas schneller reagiert und man etwas gemütlicher oben sitzt zur Yamaha MT-125 konnte ich jedoch leider keinen vergleich ziehen.

Technische Daten

Die genauen Details entnehmen Sie bitte der Kartei Spezifikationen, Hier fasse ich nur noch einmal ein paar Vergleichsdaten zusammen. Die KN2 ist vom Motor bis hin zum Getriebe die selbe Minarelli Fertigung wie auch die Yamaha MT-125. Vergleicht man die Spezifikationen erkennt man eine deutliche Gemeinsamkeit einzig die Übersetzung ist anders und ich, bitte schreibt mir eine E-Mail sollte ich falsch liegen, vermute das durch die Übersetzung sich die KW von 11 auf 10,7 und das Drehmoment dadurch so verändern.

Fazit

Das Bike muss sich vor einer KTM Duke-125 und Yamaha MT-125 nicht verstecken, denn den Preisleistungssieger hat sie sicher, lediglich bei der Verarbeitung und technischen Ausstattung haben die zwei Konkurrenten die Nase deutlich vorn, was jedoch mit einem saftigen Preisaufschlag erkauft wird. Duke ~4600€ neu; Yamaha ~5000€ neu; KN2 3000€ neu.

Wer eine schicke schnelle 125er für wenig Geld möchte und sich nicht zu schade ist auch mal selbst Hand an zu legen ist mit der Motorhispania Kn2 bestens bedient. Diejenigen jedoch die ein Bike mit neuster Technik, ABS und einem sehr zuverlässigen gesamt Paket suchen sollten die Finger davon lassen.

Retrobike | Alle Rechte vorbehalten 2018
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s