Das große Problem

25.03.2018

Dies hier ist eine Schilderung eines meiner größten Probleme, die ich mit der Motorhispania KN2 hatte. Der Schlüssel wird umgedreht und manchmal leuchtet das Display auf macht einen Check und geht danach wieder aus.

Beginn

Es war ein toller Tag, mein Vater hatte vor kurzem sein Motorrad aus der Werkstätte geholt und wir haben entschlossen einen tollen Ausflug zu machen. Mein Vater startete sein Bike und obwohl es bereits in die Jahre gekommen war sprang es sofort an, ich dachte nun stünde uns nichts mehr im Weg. Ich sprang auf meine recht neue 125er (KN2) drehte den Schlüssel herum drückte den E-Starter und.... nichts. Na toll, ich drehte den Schlüssel mehrfach im Schloss hin und her doch außer ab und an mal einen Check den der Tacho durchführte rührte sich nichts und zwar wirklich gar nichts!

Nachdem wir lange damit verbrachten das Motorrad an zu laufen und auch eine Fehler der Batterie ausschließen konnten, war uns klar, dass das heute mit dem Ausflug nichts mehr werden sollte.

Verlauf

Batterie

Durch einen schon länger durchgeführten "Zusatzbau", der aus einer kleinen Plastikleiste mit einer Voltanzeige, einem USB-Slot und einem Autostecker besteht bzw. durch den immer wieder vom Tacho durchgeführten Check und da nach dem betätigen des E-Starters gar keine Reaktion wahrnehmbar war konnten wir eine Leere Batterie ausschließen.


Sicherung

Danach kam uns der Gedanke, dass eventuell eine Sicherung durchgebrannt ist und daher fingen wir an das Motorrad nach Sicherungen ab zu suchen. Zur selben Zeit habe ich bei meinem Motorradhändler angerufen und diesen nach einer Lösung gefragt, doch leider konnte er uns auch nicht weiter helfen. Wir fanden eine Sicherung nach der Batterie und fuhren sofort zur nächsten Werkstätte in der Nähe um uns einen Ersatz zu besorgen. Leider war keine so kurzfristig auf zu treiben also entschieden wir uns die Sicherung mit einem Drahtstück zu überbrücken. Nachdem dies auch keine Änderung hervor gerufen hatte, sahen wir uns die Sicherung genauer an und erkannten keinen Mangel, der Draht darin war noch in Takt.


Zündschloss

Nun wussten wir wirklich nicht mehr weiter. Zum Glück kam mir schon die ganze Zeit komisch vor, dass der Tacho nur einen Check durchführte, wenn man ihn von der Batterie trennte, NO CDI über den Display sprang und wir per Tastendruck einen Neustart erzeugte. Dieses Verhalten zeigt der Tacho auch, wenn man das Zündschloss nicht aktiviert/öffnet. So kam mir der Gedanke, dass das Zündschloss defekt sei. Um Geld zu sparen wollte ich das Zündschloss selbst austauschen. Als dies nicht ohne weiteres möglich war steckte ich die Stecker des Zündschlosses wieder zusammen und ich weiß nicht mehr wieso versuchte ich noch einmal das Motorrad zu starten und siehe da, ES FUNKTIONIERTE WIEDER!

Fazit

Kurz und bündig, das Problem war ein Kontaktfehler des Zündschlosssteckers.

Zur Vorbeugung schmierten wir noch Kontaktpaste auf die Kontakte des Steckers, seitdem (mitte Sommer 2017) ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Den Ausflug holten wir ein anderes Mal nach.

Retrobike | Alle Rechte vorbehalten 2018
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s